nüchtern

nüchtern
nụ̈ch·tern Adj; 1 so, dass die betroffene Person kein Frühstück gegessen hat und der Magen leer ist <mit nüchternem Magen, nüchtern zum Arzt gehen>: Ich kann auf nüchternen Magen keinen Alkohol trinken
2 nicht betrunken, nicht von den Wirkungen des Alkohols beeinflusst ↔ betrunken, beschwipst <nicht mehr ganz nüchtern, völlig, vollkommen nüchtern sein>: Nach zwei Gläsern Wein war er nicht mehr ganz nüchtern
|| NB: um nüchtern zu verstärken, verwendet man (in der gesprochenen Sprache) stocknüchtern
3 von sachlichen Überlegungen und nicht vom Gefühl geleitet ≈ sachlich ↔ unsachlich, emotional <eine Überlegung, Feststellungen; die Sache nüchtern betrachten, beurteilen; ein nüchterner, nüchtern denkender Mensch>
4 nur an Zweck und Funktion orientiert ≈ zweckmäßig, funktional <ein Raum, ein Betonbau, ein Stil; eine nüchtern eingerichtete Wohnung>: Ohne Pflanzen und Bilder wirkt das Büro schrecklich nüchtern
|| hierzu Nụ̈ch·tern·heit die; nur Sg

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • nüchtern — nüchtern …   Deutsch Wörterbuch

  • Nüchtern — Nüchtern, er, ste, adj. et adv. 1. Der denselben Tag noch nicht gegessen und getrunken, und in engerer Bedeutung noch nicht gegessen hat. 1) Eigentlich. Noch nüchtern seyn. Nüchtern trinken, ehe man etwas gegessen hat. Etwas in den nüchternen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nüchtern — ist der Familienname folgender Personen: Klaus Nüchtern (* 1961), österreichischer Journalist Michael Nüchtern (1949–2010), deutscher Theologe und Oberkirchenrat der Evangelischen Landeskirche in Baden Rüdiger Nüchtern (* 1945), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • nüchtern — Adj std. (11. Jh.), mhd. nüehter(n), ahd. nuohturn, mndd. nuchtern, nochtern, mndl. nucht(e)ren, nuechteren u.ä. Stammwort. Das Wort ist zunächst ein Wort der Klöster, und deshalb liegt die Annahme nahe, es sei aus l. nocturnus nächtlich entlehnt …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • nüchtern — Adj. (Mittelstufe) keinen Alkohol getrunken habend, nicht betrunken Synonym: stocknüchtern (ugs.) Beispiele: Erst am nächsten Morgen wurde er wieder nüchtern. Ich sehe ihn jetzt zum ersten Mal im nüchternen Zustand. nüchtern Adj. (Mittelstufe)… …   Extremes Deutsch

  • nüchtern — nüchtern: Das Adjektiv mhd. nüchtern, ahd. nuohturn, nuohtarnīn war ursprünglich ein Klosterwort und bedeutete »noch nichts gegessen oder getrunken habend«. Der erste Gottesdienst in den Klöstern wurde in der Frühe vor der Einnahme der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • nüchtern — ↑prosaisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • nüchtern — prosaisch; dürftig; amusisch; phantasielos; dröge; trocken; ohne etwas gegessen oder getrunken zu haben; mit leerem Magen; ohne schmückendes Beiwerk; sachlich; …   Universal-Lexikon

  • Nüchtern — 1. Gode (auch: jeden) Morge nöchter, e holwet Kalw to Liew. – Frischbier2, 2804. 2. Niemals nüchtern und niemals voll thut in Sterbens Läuften wohl. – Simrock, 7599; Pistor., VIII, 39. 3. Nimmer nüchtern, allzeit foll, bekombt weder Leib noch… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • nüchtern — 1. nicht betrunken; (ugs. emotional verstärkend): stocknüchtern. 2. ohne Essen, ohne Frühstück; (ugs. scherzh.): ungefrühstückt; (südd. mundartl., schweiz. ugs.): blutt. 3. a) eiskalt, fantasielos, kalt, klar[blickend], leidenschaftslos, ohne… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”